Do’s
#1 Do: Self-Canonical
#2 Do: Seiten über mehrere Kategorie-Pfade aufrufbar
#3 Do: PDF- oder Druck-Version
#4 Do: Canonical Tags bei URL-Migration beachten!
Don’ts
#1 Don’t: URL-Standards nicht berücksichtigt
#2 Don't: Pagination
#3 Don't: Mixed signals
#4 Don't: Domain-Umzug
Fazit
1. Grund: Site-Links in der Anzeige dominieren
2. Grund: Günstige CPC-Preise
3. Grund: Bessere Kontrolle des Besucherflusses
4. Grund: Neue Branding Botschaft testen
5. Grund: Penalty erhalten? AdWords to the rescue.
Was gilt als Doorway Page?
Beispiele
Der Nutzen für den Nutzer
Was sind die Konsequenzen?
Grenzfälle
Der Doorway-Pages-Selbstest
Lösungsmöglichkeiten
Fazit
Strukturierte Daten
Suchanfragen
Mehr Keywords mit dem Filter
Verzeichnisse anmelden
URL Keyword Matching
Ranking Position auf Tagesbasis
Links zu Ihrer Webseite
Internationale Ausrichtung
Benutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten
Indexierungsstatus
URLs entfernen
Crawling Fehler
Robots.txt Tester
Sitemaps
Parameter
Nutzt die Google Search Console – es lohnt sich
Consumer Neuroscience
Starke Marken berühren uns.
Praxistipp: Was diese Insights fürs Onlinemarketing bedeuten
Wie erkennt man alte Webseiten mit schlechten Rankings?
Aus Alt mach Neu – So baust Du neue Rankings auf!
1. Inhalte überarbeiten, aktualisieren und erweitern
2. Frische interne Links aufbauen
3. Veröffentlichungszeitpunkt aktualisieren und neu einreichen
4. Neue externe Links aufbauen
5. Social Signals aufbauen
Zusammenfassung:
Die SEO-Facelift Checkliste
Die Frage der Zielgruppe: Das bin nicht ich.
Framing: Wenn der Kontext Informationen verändert
Werte sind subjektiv – aber objektiv entscheiden sie über den Verkaufserfolg
Alles hat seinen Preis – subjektiver Aufwand und Verlust im Gehirn
Der Erfolg des Internets: Nicht der Wert, der geringere Verlust regt zum Kauf an
Die Zukunft des Onlinehandels: Mehr Wert
Platzierung & Darstellung
Wo sollte ich mein Formular platzieren?
Der “above the fold”-Mythos
Wie ist das optimale Formular gestaltet?
Warum sollte jemand mein Formular jetzt ausfüllen?
Die richtige Formular-Überschrift
Passende Vorteilskommunikation
Formular-Usability & -User Experience
Felder & Feldbezeichnungen
Automatisches Füllen von Feldern
Einwandbehandlung und Validierung
Der Call-To-Action-Button (“CTA-Button”)
“Aber orangene Buttons sind doch besser als grüne Buttons.”
Was sollte auf Deinem Button stehen?
Wie beeinflusse ich Qualität & Quantität von Leads?
Steigerung der Hemmschwelle: Steigerung der Lead-Qualität
Senkung der Hemmschwelle: Steigerung der Lead-Quantität
Tipps für Formulare auf mobilen Websites
Mach es Deinem Nutzer so einfach wie möglich
Auf die Größe kommt es an
Fazit und Tipps zum Mitnehmen
Die richtige Mail an die richtige Zielgruppe
Segmentieren lohnt sich
Wer seine Leser gut kennt, ist im Vorteil
Blickfang Empfängername
Noch mehr persönliche Aufhänger
Die Top 7 für mehr Klicks in E-Mails:
1. Nicht-aussagekräftige Ankertexte
2. Unterschiedliche Linkziele mit ähnlichen Ankertexten
Beispiel:
3. Zu viele Links auf dieselbe Zielseite
Der richtige Umgang mit Bild-Links
Breadcrumbs
4. Überflüssige interne Links auf einer einzelnen Webseite
Links in der Website-Navigation
Links mit JavaScript maskieren
Interne Nofollow-Links
5. Interne Links auf weitergeleitete oder fehlerhafte Webseiten
Bonus-Tipp: Mehr Details über die „Insprektor“-Ansicht finden
Fazit
Den Wettbewerb im Auge behalten
Objektives Landing Page Bewertungsraster
11 Elemente Deiner Landing Page im Überblick
1. Logo
2. Headline / Subline
3. Hero Shot
4. Einleitung
5. UVP (Unique Value Proposition)
6. Preis
7. Call-to-Action
8. Reason Why
9. Funktionsprinzip
10. Testimonials
11. Trust Elemente
So funktioniert das Bewertungs-Raster:
Referrer Spam filtern
Woran erkennt man Referrer Spam?
Filter für Referrer Spam konfigurieren
Zugriffe über Hostnamen ausschließen
Verweise ausschließen
Domainübergreifendes Tracking für gemeinsame Erfolgsmessungen
Ziele mehrerer Top-Level-Domains messen
Zielgruppenausrichtung nach Interessen & Demographischen Merkmalen
Demographische Merkmale in Google Analytics
Interessenskategorien in Google Analytics
Fazit
Kompliziertes Markenrecht
Schutzbereich der Marke
Verwendung fremder Marken als Keywords
Entscheidend: Wirtschaftliche Verbindung
Keine Regel ohne Ausnahme
Auslieferung der Anzeige, nicht die Google-Einstellungen sind entscheidend
Fremde Marken in der Anzeige selbst? Grundsatz genau andersherum!
Google-Markenbeschwerde: Was Werbende dagegen tun können
Checkliste und Fazit
Die Besonderheiten der Facebook Carousel Ads:
Vorteile gegenüber klassischen Facebook Werbeanzeigen
Beispiel aus der Immobilienbranche
So legst Du eine Carousel Ad an
Update: Am 22.07.2015 kündigte Facebook ein paar Neuerungen für die Carousel Ads an:
Fazit
Ein Blick auf die Consumer Decision Journey
Die Sicht des Nutzers
Warum Code komprimieren?
Welche Komprimierungs-Methoden gibt es und welche Daten lassen sich komprimieren?
Der Komprimierungsprozess: Technische Funktionsweise
Wie lässt sich die Komprimierung aktivieren?
Aktivierung mittels .htaccess-Konfigurationsdatei
Aktivierung mittels PHP
Grenzen der Komprimierung und Praxistipps
Weitere Optimierungsmaßnahmen im Hinblick auf schlanken Code
Minifying und Uglifying: Entfernen unnötiger Zeichen
Tools zum Reduzieren von Ressourcen
CSS- und JavaScript-Dateien zusammenfassen
Fazit
Die Schweiz ist im Durchschnitt flach
Die Limbic® Map als Modell
Ein Beispiel aus der Praxis
Der Testaufbau
Variante 1: Basis-Optimierung
Variante 2: Stimulanz
Variante 3: Dominanz
Variante 4: Balance
Die Testresultate
Fazit
Aufbau eines Instagram-Accounts
1. Biografie anpassen
2. Eigene Bildsprache finden und konsequent verfolgen
3. Hashtag-Klau
Wie findet man also die richtigen Hashtags?
4. Wie kann ich Dir helfen?
5. Manuelles Power-liken
6. Sei ein guter Follower
Finale Tipps für Instagram
Hier noch ein paar finale Tipps für den Feinschliff:
Fazit
Zählt nur der Kauf als Conversion?
Die drei Eckpfeiler der Conversion Optimierung
1. BWL: Mobile User sind gar nicht unterwegs – sie sind zu Hause
Multichannel Aufgaben beachten
Attributionsmodelle
Modellüberblick
2. Technik: Responsive Serverside Servlets
Switch-to-Desktop-Link bei ausgeblendeten Inhalten
Schwankende Bandbreite
3. Design: Formulare und Tastatur anpassen
PopUp und Lightboxen
FadeIn Elemente überdecken wichtige Inhalte
Fazit